Fünfmal Finale und dreimal Gold am Wochenende für dancepoint-Paare

Nachwuchs-Paar in den Lateinamerikanischen Tänzen siegt in Ingolstadt

2023 07 09 Schwalbach Bondroit BP Ingolstadt Jun II D LateinBeim Bayernpokal der Jugend – D/C Klassen am 9.7.2023 trat mit Joshua Zachary Schwalbach & Lina Marie Bondroit eines unserer Nachwuchs-Juniorenpaare  im Turnier der Junioren II D Latein an. Gastgeber war der ESV Ingolstadt-Ringsee e.V. Joshua und Lina tanzten ein hervorragendes Turnier, konnten Cha Cha Cha und Jive klar für sich entscheiden und wurden nur ganz knapp in der Rumba Zweite. Zum Sieg hat es aber deutlich gereicht und wir sagen Herzlichen Glückwunsch.

Start der TBW-Trophy Masters mit den ersten beiden Qualifikationsturnieren

Die ersten beiden Qualifikationsturniere der TBW-Trophy Masters2023 07 09 Dehner Trophy Mas III A, eine Turnierserie des Baden-württembergischen Tanzsportverbands, fanden am 08.07. und 09.07. 2023 bei der TSA des TSV Graben-Neudorf statt. In der Pestalozzi-Sporthalle in Graben-Neudorf durften die Masters-Paare am bislang heißesten Wochenende des Jahres ordentlich schwitzen. Trotz der Hitze waren viele zu diesem außerordentlich gut organisierten Turnier gekommen. Mit Ingrid und Dirk Arnold (Mas. II A), Maria und Harald Dehner (Mas. III A) sowie Marion und Gerhard Funk (Mas. III S) hatten sich auch drei Standardpaare des TSC dancepoint ins „Ländle“ aufgemacht, um sich der Hitzeschlacht zu stellen.

Viermal Finale, zweimal Gold

2023 07 08 Funk Trophy Mas III SAm Samstag konnten Ingrid und Dirk (Platz 6) und am Sonntag Maria und Harald (Platz 5) ins Finale einziehen. Bravo!

Gerhard und Marion legten gleich mal den Grundstein für einen möglichen Gesamtsieg bei dieser Turnierserie, denn sie konnten die Paare recht deutlich auf die Plätze verweisen und beide Turniere klar gewinnen. Klasse!!

Am 30.09./01.10.2023 werden in Reilingen die nächsten beiden Qualifikationsturniere ausgetragen und die Gesamtwertung ermittelt. Wir sind schon gespannt, wie sich die Turnierserie weiterentwickelt, und werden selbstverständlich berichten.

Tanzsport Highlight danceComp in Wuppertal

Die danceComp ist wohl eines der schönsten, wenn nicht gar das schönste Tanzturnier hier in Deutschland. Sie findet alljährlich am ersten Juliwochenende des Jahres von Freitag bis Sonntag statt. Austragungsort der verschiedensten Tanzsport-Turniere ist die Historische Stadthalle in Wuppertal, die mit ihrer unglaublichen Atmosphäre zum Gelingen dieser außerordentlichen Tanzsportveranstaltung sicher nicht unwesentlich beiträgt. Die Stadthalle, eröffnet 1900, ist eines der wenigen historischen Bauwerke, das im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde und original erhalten ist. Vielleicht ist das das Geheimnis ihres unwiderstehlichen Charmes.

Nationale wie auch internationale Turniere

Schön an der danceComp ist im Gegensatz zu manch anderen Großturnieren, dass sowohl nationale wie auch internationale Turniere ausgetragen werden und dabei fast in allen Alters- sowie Leistungsklassen. So können sich Turniereinsteiger in der D-Klasse genauso mit anderen messen, wie die alten Hasen in den S-Klasse-Turnieren. Insgesamt standen an den drei Wettkampftagen sage und schreibe 97 Turniere mit 2151 Startmeldungen auf dem Programm. Manch kleines Turnier mit vier bis fünf teilnehmenden Paaren und echte Großturniere, wie etwa das WDSF Open Standard-Turnier der Sen. III, das stattliche 185 Paare zählte. Allein die Vorrunde dauerte zweieinhalb Stunden.

2023 06 30 DanceComp Fritsch III Bdancepoint-Paare in den Masters Turnieren am Start

2023 06 30 DanceComp Merkle III BThomas und Hiltrud Fritsch sowie Elmar und Gabi Merkle starteten am Freitag und am Sonntag im kleinen Offenbach-Saal in der Masters III B Standard. Für beide Paare ist die B-Klasse noch ein wenig Neuland und wer selbst Turniertänzer ist, weiß, wie schwer der Übergang von C-Klasse auf B-Klasse ist. Viele neue Figuren und Choreos müssen in kurzer Zeit einstudiert werden. Unsere beiden Paare tanzten zwei wirklich schöne Turniere, erreichten jeweils ungefährdet die zweite Runde und konnten am Ende mit den Ergebnissen sehr zufrieden sein. Außerdem tanzten Freitag im WDSF Open Sen. II Standard, dem klassischen Eröffnungsturnier der danceComp, Thomas Wölfle und Maria Huber-Wölfle. Das Masters II Standard Paar des TSC belegte in diesem Turnier PLatz 81.

Neu in der A-Klasse

2023 06 30 DanceComp Wazulek II AEbenfalls neu in ihrer Klasse, der A-Klasse, sind Christian und Tanja Wazulek, die am Freitag in der Masters II A Standard und am Samstag in der Masters I A Standard im Mendelsohn-Saal der Stadthalle an den Start gingen. Dieser Saal ist etwas größer und für ein DTV-Turnier (nationaler Verband) ein wunderbarer Austragungsort. Und auch wenn es für Christian und Tanja noch nicht so ganz weit nach oben ging, tanzten sie zwei schöne Turnier und waren keineswegs unzufrieden. 

Thomas und Hiltrud Fritsch

Masters III B ST (Fr)

08. Platz

 

Masters III B ST (So)

10. Platz

     

Elmar und Gabi Merkle

Masters III B ST (Fr)

11. Platz

 

Masters III B ST (So)

07. Platz (Anschlussplatz ans Finale)

     

Christian und Tanja Wazulek

Masters II A ST (Fr)

10. Platz

 

Masters I A ST (Sa)

17.Platz

Junioren II international erfolgreich2023 07 02 dancecomp WDSF Open Jun II Lat Tsarenko

Anton und Viktoria Tsarenko, unser Turniertanz-Nachwuchs im TSC dancepoint, starteten in zwei verschiedenen Disziplinen, Standard und Latein. Da es Turniere des WDSF (Welttanzsportverband) waren, sah man hier eine sehr starke Konkurrenz mit Paaren aus den verschiedensten Ländern. Dafür performten Anton und Viktoria echt super, belegten in einem 12er Feld im Standard den 9. Platz und erreichten im Lateinwettbewerb mit 27 Paaren fast das Finale und konnten sich sehr über einen 8. Platz freuen. Großartig getanzt!

2023 07 01 DanceComp Schwiefert Sen II WDSF LatinInternationales Lateinturnier im großen Saal mit dancepoint-Beteiligung

Am Samstagabend durften bei einem weiteren Lateinturnier, WDSF Open Sen. II Latin, ein weiteres dancepoint Paar an den Start. Michael und Melanie Schwiefert, die sowohl national als auch international sehr erfolgreich sind, tanzten sich bis ins Halbfinale dieses stark besetzten internationalen Turniers und erreichten einen großartigen 9. Platz. Gratulation.

 

 

Großturnier der Extraklasse2023 07 01 DanceComp Langnickel Schrank Sen III WDSF

Ein echtes Highlight auf der danceComp ist das internationale Standard-Turnier der Sen. III. Wie eingangs schon erwähnt waren 185 Paare am Start. Das Turnier startete um 09:00Uhr und endete um 18:00Uhr. Vier dancepoint-Paare waren mit Rudi Schrank und Claudia Langnickel, Volker und Petra Moll, Stefan und Claudia 2023 07 01 DanceComp Moll Sen III WDSFBachmeier sowie Gerhard und Marion Funk am Start. Außer Gerhard und Marion, die durch ihre Top 10 Platzierung in der aktuellen Weltrangliste mit einem Sternchen versehen für die erste Runde befreit waren, durften die drei anderen Paare also bereits um 09:00Uhr früh an den Start. Die erste Runde mit 169 Paaren wurde in 13 Heats à 14 bzw. 13 Paaren ausgerichtet. Für die Paare ist es in so einem großen Feld recht schwer, sich entsprechend zu präsentieren, für die Wertungsrichter ist es2023 07 01 DanceComp Bachmaier Sen III WDSF schwer, die richtigen Paare für die nächste Runde auszuwählen. Leider war Rudi und Claudia (118) sowie Volker und Petra (102) keine zweite Runde vergönnt, aber den Spaß am Tanzen hatten die vier allemal gezeigt. Für Stefan und Claudia ging es noch eine Runde (96er-Runde) weiter und sie landeten am Ende auf Platz 62. Klasse! Für Gerhard und Marion war die 96-er Runde die Einstiegs-Runde ins Turnier.

2023 07 01 DanceComp Funk Sen III WDSFKleine Überraschung

Letztes Jahr waren Gerhard und Marion bis ins Halbfinale getanzt und wurden 11. Dieses Jahr sollten sie jedoch für eine kleine Überraschung sorgen. Bei der danceComp sind stets viele der Top-Paare am Start, sodass eine Halbfinalteilnahme als ein sehr gutes Ergebnis gewertet werden kann. Dieses Jahr haben unsere beiden Tanzsportler noch eine Schippe draufgelegt und sogar das Finale erreicht. Am Ende hieß es Platz 6 von 185 Paaren! Absolut top!

 

Über den „Roten Teppich“ auf die Fläche

Im großen Saal dürfen alle Finalpaare von der Bühne2023 07 01 DanceComp Funk Sen III WDSF 2 aus über eine mit „Rotem Teppich“ belegte Treppe nacheinander auf die Fläche gehen und sich einzeln dem Publikum präsentieren. „Ein absolut ergreifendes 2023 07 01 DanceComp Funk Sen III WDSF 3Gefühl“, so Gerhard und Marion, „wir hatten Gänsehaut!“ Und so sahen die Zuschauer (es war bis auf den letzten Platz alles besetzt) ein superschönes Standard-Finale, bei dem auch Gerhard und Marion dem einen oder anderen ein kleines Lächeln ins Gesicht gezaubert haben dürfte. „Wir haben schon einige internationale Finale getanzt und auch schon internationale Turniere gewonnen, aber bei einem solchen Großturnier im Finale zu stehen, ist nochmal etwas ganz Besonderes“, verriet uns das sympathische Tanzpaar nach dem Finale. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg.

Landesmeisterschaften Standard der Hauptgruppe und der Masters III 2023: dancepoint-Paare mehrfach bayerische Meister

Am letzten Maiwochenende 2023 galt es, zahlreiche bayerische Meister in den Standard-Turniertänzen zu küren: am 27. Mai in Bad Aibling in der Hauptgruppe D-A und am 28. Mai in München bei den Masters III D-S. 

Gruppenbild 3  Gesamtbild3

Bayerischer Meister in der Hauptgruppe C und Aufstieg in die B-Klasse
Das Tanzwochenende begann am Samstag in Bad Aibling in den Hauptgruppen-Klassen. Der TSC dancepoint, in Standard traditionell bei den Senioren besonders stark, ist erfreulicherweise inzwischen auch in den Hauptgruppen mit mehreren Paaren vertreten, die sich unaufhaltsam nach oben tanzen. Und weil der Zusammenhalt bei den Dancepointlern besonders groß ist, wurden die teilnehmenden Paare von einer eigens mitgereisten Fangruppe lautstark angefeuert und für ihre Erfolge gefeiert.

HGR CIn der Hauptgruppe C ertanzten sich Amelie und Armin Dehner einen 15. Platz, und Lisa Harrell und Martin Wenhart verpassten mit einem 4. Platz nur knapp das Treppchen – eine Leistung, die umso höher einzuschätzen ist, als dieses Paar eigentlich hauptsächlich in der Hauptgruppe II antritt. Der vierte Platz war gleichbedeutend mit dem Aufstieg in die B-Klasse. 
Am meisten überzeugten jedoch Amelie Junk und Dominik Sirch die Wertungsrichter, so dass sie zwar knapp, aber verdient bayerischer Meister wurden und damit ebenfalls in die B-Klasse aufstiegen. 





Bayerischer Meister in der Hauptgruppe A und Aufstieg in die S-KlasseBene Sandra DT2V

Die weit und breit ungewöhnlichste Aufstiegskarriere im Standardbereich haben sicherlich Sandra Schüssler und Benedikt Seigner aufzuweisen. Von Haus aus eigentlich schon seit vielen Jahren ein Latein-Spitzenpaar mit mehreren bayerischen Meister- und Vizemeister-Titeln in der S-Klasse, entschlossen sich die beiden vor einiger Zeit, sich auch als Zehntänzepaar zu versuchen. Dies bedeutete allerdings, nun auch viel Trainingsfleiß in das Standardtraining zu stecken und in diesem Bereich von ganz unten aufzusteigen, was den beiden auf geradezu durchschlagende Weise gelang: Mit nur fünf Turnieren schafften sie es ab dem Herbst 2021, sich durch die D-, C- und B- bis in die A-Klasse zu tanzen, die sie bei den Landesmeisterschaften mit vier gewonnenen Tänzen sicher beherrschten. Dieser Sieg war gleichbedeutend mit dem Aufstieg in die S-Klasse – innerhalb von weniger als zwei Kalenderjahren ein kaum zu überbietender Rekord, der von den mitgereisten Dancepointlern ausgiebig bejubelt wurde. 

 

Bronze in der Masters III B und Aufstieg in die A-Klasse
Nur einen Tag später machte sich die Fangruppe erneut zahlreich auf den Weg, diesmal nach München zu den Landesmeisterschaften der Masters III beim TSC Savoy. Dort gingen in der B-Klasse mit Evelin Niemann und Andreas Hesse sowie Hiltrud und Thomas Fritsch zwei Paare an den Start, die beide nach einer Vor- und einer Zwischenrunde die Endrunde erreichten. Unüberhörbar aus der dancepoint-Ecke angefeuert, erreichten Hiltrud und Thomas den siebten Platz, und Evelin und Andreas durften mit ihrem dritten Platz aufs Treppchen, der zugleich den Aufstieg in die A-Klasse bedeutete. 

MASIII B4 komp 

Bayerischer Meister in der Masters III A und Aufstieg in die S-Klasse
Bei den Masters III A starteten neben den frisch aufgestiegenen Evelin Niemann und Andreas Hesse Maria und Harald Dehner sowie Michaela und Axel Parbel für den TSC dancepoint. Maria und MASIII A3Harald, die zum Jahresanfang durch die neue Aufstiegsregelung unverhofft in die A-Klasse aufgestiegen waren, erreichten problemlos das Finale und verfehlten mit einem vierten Platz nur knapp das Treppchen. Damit zeigten sie, dass sie nach nur wenigen Monaten bereits zu den besten bayerischen Paaren in der A-Klasse gehören. 
Den Vogel schossen jedoch Michaela und Axel Parbel ab, die – auch coronabedingt – schon seit mehreren Jahren in der A-Klasse tanzten und nun mit vier gewonnenen Tänzen souverän bayerischer Meister wurden, womit der Aufstieg in die S-Klasse verbunden war.  

 

 

Dritter Platz in der Masters III S
Traditionsgemäß ist der Andrang in der Masters III-S-Klasse besonders groß, und dies traf auch auf die Landesmeisterschaften zu. MASIII_S_1.jpgHier fanden sich gleich acht Paare des TSC dancepoint in dem insgesamt 34 Paare umfassenden Starterfeld wieder, was insgesamt vier Tanzrunden erforderlich machte. Das sehr hohe Niveau brachte es mit sich, dass auch viele gute Tänzer vorzeitig ausscheiden mussten, wovon auch die meisten dancepoint-Paare nicht verschont blieben. Heraus sprangen für Manuela und Robert Keller der 29.-32. Platz, für Michaela und Axel Parbel der 27. Platz, für Petra Weinzierl-Moll und Volker Moll der 26. Platz, für Claudia Langnickel und Rudi Keller sowie für Susanne und Konrad Reinauer der 20.-22. Platz und für Nora Falke und Stefan Lehr der 16.-19. Platz. Claudia und Stefan Bachmaier verfehlten als Anschlusspaar mit dem 13. Platz um ein Kreuz das Halbfinale, durch das sich Marion und Gerhard Funk souverän hindurchtanzten und die Endrunde erreichten. Ihre Performance war so überzeugend, dass in der dancepoint-Ecke auf jeden Fall mit ihrem Sprung aufs Treppchen gerechnet wurde, was ihnen mit einem hervorragenden dritten Platz auch gelang. 
Herzlichen Glückwunsch allen Paaren, vor allem auch den bayerischen Meistern und den aufgestiegenen Paaren! 

Deutsche Meisterschaften in der Kombination und in den Lateintänzen - tolle Erfolge für unsere Paare

Am Samstag, den 29. April machten sich zwei unserer Turnierpaare auf den Weg nach Böblingen zu ihren Deutschen Meisterschaften.
Gruppenbild
Deutsche Meisterschaft Hauptgruppe S Kombination

Ihre allererste Deutsche Meisterschaft in der Königsdisziplin der Kombination tanzten Benedikt Seigner und Sandra Schüssler. Über zehn Tänze, fünf in Standard und fünf in Latein, wurden in der Böblinger Kongresshalle die Deutschen Meister der Hauptgruppe ermittelt.

Sandra Bene4 StandardSandra_Bene_5.jpg

Erfahrungen und gute Ergebnisse durch einige Teilnahmen an Lateinmeisterschaften konnten Bene und Sandra bereits viele vorweisen. Im Bereich der Standardtänze hatten sie bisher in Summe erst an 6 Turnieren überhaupt teilgenommen!!!
So wurden sie in der D- und C-Klasse im Standardtanz jeweils Bayerische Meister, Vizemeister in der B-Klasse und erzielten den 7. Platz am gleichen Tag in der A-Klasse. Mit der Teilnahme an der Gebietsmeisterschaft Süd Kombi am 11. März in Öhringen haben sie sich für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft der Kombination qualifiziert.
Die 21 Turnierpaare, die nach Böblingen zu diesem Wettbewerb angereist waren, gaben bei den 10 Tänzen der Kombination ihr Bestes. Ein hochkarätiges Feld aus fast allen Bundesländern ging an den Start. Es ist eine beachtliche Leistung der Paare für 10 verschiedene Tänze Schrittfolgen einzustudieren und diese dann, möglichst fehlerfrei und bis zum Schluss ohne Leistungsreduktion vor den 9 Wertungsrichtern aus mehreren Landesverbänden sowie aus Belgien, Serbien und Polen zu präsentieren.
Unter den zahlreichen Zuschauern, Trainern, Betreuern und Fanclubs war auch Udo Wendig, Präsident des TSC dancepoint vor Ort, um Bene und Sandra anzufeuern.
Das Ergebnis von Bene und Sandra übertraf die Erwartungen. Es war mit dem 8. Platz ein Erfolg auf der ganzen Linie für die beiden.


Deutsche Meisterschaft Masters II Latein

Melanie Michael2Aber noch ein weiteres Paar des TSC dancepoint startete an diesem Tag in der wunderschönen Kongresshalle in Böblingen.
Michael und Melanie Schwiefert tanzten Ihre Deutsche Meisterschaft in der Altersgruppen Masters II Latein, bei der ein Partner mindestens 40 Jahre, der andere mindestens 45 Jahre sein musste. Die Altersgruppen-Bezeichnung „Senioren“ wurde vor kurzem durch die internationale Bezeichnung Masters abgelöst.

Melanie Michael TrainerDie beiden bayerischen Vizemeister hatten sich viel vorgenommen.
In der schon am Nachmittag gut gefüllten Halle schwappte die super Stimmung auf die Paare über, die unter lauten Anfeuerungsrufen der mitgereisten Schlachtenbummler alles aus sich herausholten. Michael und Melanie erreichten ungefährdet das Finale und landeten auf dem 5. Platz.
Aus der Sicht einiger Experten wäre wohl ein 3. Platz gerechtfertigt gewesen. Aber alles in allem ein super Erfolg für die beiden Lateiner.Melanie Michael Siegerehrung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Deutsche Meisterschaft Junioren II Kombination

Am ersten Maiwochenende trafen sich Paare der deutschen Tanzsportjugend zur Deutschen Meisterschaft in der Kombination in Darmstadt. Mit dabei war auch unser Turnierpaar Anton und Viktoria Tsarenko, die der Altersklasse Junioren II (14 – 16 Jahre) zugehörig sind. Gastgeber für die Deutschen Meisterschaften war das TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt.
Bereits am 11.März verteidigten Anton und Viktoria ihren 1. Platz bei der Gebietsmeisterschaft Süd in der Kombination und verwiesen die weiteren Starter aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz auf die Plätze. Mit ihrer Teilnahme an diesem Wettbewerb qualifizierten sie sich für die Deutschen Meisterschaft, die am Samstag, den 06. Mai ausgetragen wurde.
Als bestes bayerisches Paar erreichten sie in einem hochkarätig besetzten Feld von 24 Paaren das Finale und ertanzten sich den 4. Platz.

Fazit – der Weg unserer Paare geht immer weiter nach oben.
Herzlichen Glückwunsch an alle Paare zu diesen hervorragenden Leistungen!

Unser 18. Seniorenwochenende – 2 Tage Tanzsport der Mastersklassen mit Bayernpokal

Sage und schreibe 57 Turniere auf 2 Tanzflächen, knapp 400 Turnierstarts in vier Altersklassen von Masters I bis IV in Standard und Latein, Paare aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien. So die Bilanz der zwei intensiven Tanzsporttage am 30. April und 01. Mai 2023 bei uns im Tanzsportclub dancepoint Königsbrunn beim inzwischen schon „legendären“ Seniorenwochenende, das traditionell immer Ende April/Anfang Mai stattfindet. In einer großartigen Atmosphäre und toller Stimmung, die richtig Lust auf mehr gemacht hat, tanzten die Paare um Punkte und Platzierungen.

Sportlich gut aufgestellte dancepoint Paare
14 Turnierpaare des TSC dancepoint nutzten die Möglichkeit bei uns „dahoam“ zu tanzen mit sehr beachtlichen Ergebnissen: 29 Starts, 27 Finalteilnahmen, 17 Treppchenplätze, davon waren 6 Turniersiege.
Zwei der Siege gingen an Gerhard und Marion Funk in der Masters III S Standard, zwei weitere Siege konnten Stefan Linden und Gabriele Gild in der Masters IV S Standard einfahren. In Latein kamen Rolf und Heidrun Reisenauer auch ganz nach oben bei den Masters II C. Unsere Turnier-Beginner Waldemar Schilke und Isabell Grubert hatten einen guten Start auf dem Turnierparkett und konnten sich über ihren 1. Platz in der Klasse Masters I D freuen. Allerdings war das Starfeld in dieser Klasse mit nur zwei Paaren sehr überschaubar. Herzlichen Glückwunsch an alle Paare zu ihren tollen Leistungen!

Gesamtbild Neu

Nachfolgend die Ergebnisse im Einzelnen:

Sonntag

Christian und Tanja Wazulek

Standard

MAS

I

A

4. Platz

Christian und Sybille Grunick

Standard

MAS

II

D

3. Platz

Christian und Tanja Wazulek

Standard

MAS

II

A

5. Platz

Thomas und Hiltrud Fritsch

Standard

MAS

II

B

7.-8. Platz

Rolf und Heidrun Reisenauer 

Latein

MAS

II

C

1. Platz

Christian und Sybille Grunick

Latein

MAS

II

A

3. Platz

Sven Mahlstedt und Dalia Egger

Latein

MAS

II

A

5. Platz

Thomas und Hiltrud Fritsch

Standard

MAS

III

B

3. Platz

Elmar Merkle und Gabriele Drexl-Merkle 

Standard

MAS

III

B

7.-8. Platz

Harald und Maria Dehner

Standard

MAS

III

A

4. Platz

Dr. Volker Moll und Dr. Petra Weinzierl-Moll 

Standard

MAS

III

S

6. Platz

Stefan und Claudia Bachmaier 

Standard

MAS

III

S

4. Platz

Gerhard und Marion Funk

Standard

MAS

III

S

1. Platz

Marcus und Alexandra Ritscher 

Latein

MAS

III

A

2. Platz

Manfred und Gisela Brüll

Standard

MAS

IV

A

5. Platz

Stefan Linden und Gabriele Gild 

Standard

MAS

IV

S

1. Platz

 


Montag

Waldemar Schilke und Isabell Grubert

Standard

MAS

I

D

1. Platz

Waldemar Schilke und Isabell Grubert

Standard

MAS

I

C

3. Platz

Christian und Tanja Wazulek

Standard

MAS

I

A

2. Platz

Christian und Tanja Wazulek

Standard

MAS

II

A

2. Platz

Rolf und Heidrun Reisenauer 

Latein

MAS

II

C

2. Platz

Sven Mahlstedt und Dalia Egger

Latein

MAS

II

A

2. Platz

Thomas und Hiltrud Fritsch

Standard

MAS

III

B

2. Platz

Elmar Merkle/Gabriele Drexl-Merkle 

Standard

MAS

III

B

6. Platz

Harald und Maria Dehner

Standard

MAS

III

A

2. Platz

Stefan und Claudia Bachmaier 

Standard

MAS

III

S

4. Platz

Gerhard und Marion Funk

Standard

MAS

III

S

1. Platz

Marcus und Alexandra Ritscher 

Latein

MAS

III

A

6. Platz

Stefan Linden und Gabriele Gild 

Standard

MAS

IV

S

1. Platz


Die Ergebnisse der Turniere vom Sonntag der Klassen D-A Masters II und der Turniere vom Montag der Klassen D-A Masters I und III sind auch in die Wertung der Bayernpokal-Runde 2023 eingeflossen. 

Herzlichen Dank an die Organisatoren und das gesamte Team
Ohne die zahlreichen Mitwirkenden kann eine solche Veranstaltung nicht stattfinden. Um ein Turnier in dieser Größenordnung zu bestreiten, braucht man selbstverständlich viele Helfer. Küche, Theke, Turnierleitung, Turnierbüro, Beisitzer, Protokollanten, DJs, Aufbau- und Abbauteam, Organisation, Technikteam und Wertungsrichter. Über 70 Personen waren an den beiden Veranstaltungstagen und auch im Vorfeld beschäftigt, um den Paaren ein schönes Turnier zu ermöglichen.

Wir freuen uns, dass viel positives Feedback von den teilnehmenden Paaren zurückgemeldet wurde und hoffen, dass wir uns auch im nächsten Jahre wieder bei unserem 19.Seniorenwochende Ende April 2024 sehen werden!

Ergebnisse --> Hier geht es zu den Turnierergebnissen (Rubrik Tanzsport --> Turniersport)
Fotos der Veranstaltung sind auf der Homepage der Sportfotografie Gerner erhältlich -->
Fotos Sportfotografie Gerner

 Siegerherung MAS II A Latein

MAS III S Standard

MASIII B Standard

20230501 211238 

Latein

Siegerehrung Latein MAS II C

Siegerehrung Standard MAS I ASiegerehrung Standard SENII D

WhatsApp Bild 2023 05 01 um 12.31.07   WhatsApp Bild 2023 05 01 um 18.55.54

Brüll sen IV A Standard