Erfolgreiche Landesmeisterschaft – Aufstieg in die S-Klasse

Souveräner Gastgeber - TSC Savoy München

Am vergangenen Wochenende richtete der TSC Savoy München die Landesmeisterschaften der Master III D–S sowie der Hauptgruppe S Standard aus. Wie gewohnt erwies sich der Verein als souveräner Gastgeber. Besonders die Abendveranstaltung, in deren festlichem Rahmen die Halbfinal- und Finalrunden der Master III S und der Hauptgruppe S stattfanden, sorgte für eine stimmungsvolle Kulisse und machte die Meisterschaft zu einem besonderen Highlight im bayerischen Tanzsportkalender.

Gerhard und Christiane Schöpf erfolgreich in der D-Klasse

Für den TSC dancepoint Königsbrunn eröffneten Gerhard und Christiane Schöpf das Turniergeschehen in der Master III D-Klasse. Nach einer souverän getanzten Vorrunde sicherten sie sich den verdienten Einzug ins Halbfinale. Mit ihrem klaren Ausdruck und präziser Technik überzeugten sie das Wertungsgericht und belegten am Ende einen ausgezeichneten 9. Platz – ein starkes Ergebnis in einem hochklassigen Feld.

Spannung in der A-Klasse2025 09 06 LM Mas III Fritsch

Mit besonderer Vorfreude wurde die A-Klasse erwartet, da der TSC dancepoint derzeit keine Paare in den C- und B-Klassen stellt. Zwei Königsbrunner Paare waren hier am Start:

  • Dirk und Ingrid Arnold belegten in dem mit zwölf Paaren besetzten Feld den 8. Platz, knapp am Finale vorbei.

  • Thomas und Hiltrud Fritsch hingegen hatten sich viel vorgenommen – und erfüllten die Erwartungen: Sie tanzten souverän ins Finale und machten das, was sie sich als großes Ziel gesetzt hatten, wahr.

2025 09 06 LM Mas III Fritsch 2Projekt Aufstieg ausgeführt!

Mit neun Platzierungen waren Thomas und Hiltrud Fritsch nach München gereist – eine fehlte noch für den Aufstieg. Mit dem Einzug ins Finale und einer weiteren Spitzenplatzierung, nämlich der Bronzemedaillie bei dieser Landesmeisterschaft gelang ihnen der ersehnte Sprung. Der Aufstieg in die S-Klasse war perfekt.

Fünf Jahre dauerte ihre Tanzreise, von den ersten Erfolgen in der D-Klasse bis hin zum Erreichen der höchsten Startklasse. Höhen und Tiefen, wie sie jedes Tanzpaar kennt, haben sie gemeistert – nun sind sie in der sportlichen Elite angekommen. Gemeinsam mit ihren Trainern Stefanie Ianoși-Pavelić und Bogdan Ianoși freuen sie sich auf neue Herausforderungen, allen voran die Deutsche Meisterschaft Ende September in Berlin. Und auch wenn die S-Klasse als härteste aller Klassen gilt, da es keinen Abstieg gibt und die Konkurrenz entsprechend groß ist - die Freude auf die kommenden Aufgaben überstrahlt alle Zweifel.

Weitere Erfolge in der S-Klasse

Auch andere Königsbrunner Paare wussten in der S-Klasse zu überzeugen:

  • Stephan Lehr und Dr. Nora Falke sowie Dr. Axel und Dr. Michaela Parbel erreichten Platz 20.

  • Stephan und Sabine Fischer, im vergangenen Jahr noch knapp am Halbfinale gescheitert, zogen dieses Mal souverän in die Runde der besten Paare ein und wurden 12.

  • Stephan und Claudia Bachmeier tanzten wie bereits im Vorjahr auf Rang 9 und bestätigten damit ihre konstante Leistung.

  • Und nicht zuletzt feierten Thomas und Hiltrud Fritsch ihre S-Klassen-Premiere und ließen dabei gleich sechs Paare hinter sich – ein bemerkenswerter Einstand.

Angekommen im Finale2025 09 06 LM HG Paul Zorka

War es im vergangenen Jahr noch ein 9. Platz im Halbfinale, so konnten dieses Jahr Paul Thorwarth und Zorka Kosma in der Hauptgruppe S bei dieser Landesmeisterschaft das ersehnte Ziel erreichen. Mit feinem Standardtanzen, klarer Linie und tänzerischer Präsenz überzeugten sie die Wertungsrichter und zogen souverän ins Finale ein. Dort stellten sie sich in einer atmosphärisch außergewöhnlichen Finalrunde einem hochklassigen Starterfeld und belegten schließlich den 6. Platz – ein Ergebnis, das Lust auf mehr macht und eindrucksvoll unterstreicht, dass die beiden im Konzert der bayerischen Spitzenpaare angekommen sind.

Allen Paaren gratulieren wir ganz herzlich zu ihren Erfolgen – sie tragen mit Leidenschaft, Einsatz und tänzerischer Klasse den Namen des TSC dancepoint Königsbrunn weit über die Vereinsgrenzen hinaus.

EIn neues Gesicht in der Soloklasse

Gemeinsam mit einigen anderen Dancenpointpaaren zog es Evelin Geiger zu den Bavarian Dance Days nach Rosenheim am Wochenende vom 26. - 27. Juli. (alle Ergebnisse verlinkt)

HIer konnten für den TSC Dancepoint wieder zahlreiche Bayernpokalpunkte und Treppchenplätze gefeiert werden.

Das Kinderpaar Nicole Esser und Maxim Rute erreichten sowohl in Standard und Latein der D-Klasse jeweils den 2. Platz.

Evelin Geiger tanzte im Solowettbewerb Jugend D-Klasse und wurde mit einem 2. Platz belohnt!

Evelin Geiger

Aufstiege für Dancepointpaare

Im Sommer konnten wieder einige Aufstiege beim TSC dancepoint gefeiert werden.

Silvia und Gerhard Prey stiegen mit einem Treppchenplatz (3.) bei den Oberbayrischen Pfingstturnieren in Unterschleißheim in die A-Klasse der Masters IV auf.

Aufstieg Wazulek

Den nächsten Aufstieg feierten dann Tanja und Christian Wazulek bei "Mainfranken tanzt" in Würzburg am 12. Juli mit einem Silbererfolg im Turnier. Sie tanzen jetzt in der Masters II S-Klasse.

Aufstieg Fritsch

Bei den bayerischen Meisterschaften schließlich am 6. September - die Temperaturen in München waren durchaus noch sommerlich - konnten wir Hiltrud und Thomas Fritsch zur Bronzemedaille und zum Aufstieg in die S-Klasse der Masters III gratulieren.

 

D-Point in Aktion

Unsere Showtanzgruppe D-Point unter Leitung von Marina Schüssler war schon bei eigenen Veranstaltungen im Clubheim zu sehen, tanzt aber auch öffentlich, zum Beispiel beim Kinderfestival der Zeitschrift Lieslotte am 5. Juni 2025 in der Eisarena Königsbrunn.

Ausdrucksstarke Choreografien, herausragende Musikalität und gekonnte Akrobatik sind ihr Markenzeichen. Wir freuen uns auf weitere Showhighlights mit unseren Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

d point

Pokalserien - heiße Zeiten für den Dancepoint

Traditionell beteiligten sich Dancepoint-Paare bis zur A-Klasse ab Januar, bzw. März (Jugend) am Rennen um die Bayernpokalpunkte. Über das Jahr verteilt hat man damit eine gute Planung, um in Übung im Turniergeschehen zu bleiben und kann sich eventuell einen Platz auf dem Treppchen in der Finalveranstaltung sichern, oder zumindest Punkte für die Vereinswertung, für die der Dancepoint immer ein möglicher Anwärter ist. Wir freuen uns deshalb über alle Teilnehmenden am Bayernpokal - denn jeder Punkt zählt! In der Vergangenheit gab es bisweilen sehr knappe Abstände zwischen den führenden Vereinen!

Im Sommer kostet es manchmal schon Überwindung, sich statt für einen schattigen Garten, Baggersee, Pool oder noch großartigere Sommerziele zu entscheiden - aber was tut man nicht alles für den Sport!

 

Ergebnisse in Unterschleißheim

 

Std II D: Christiane und Gerhard Schöpf - 6. Platz

Std III D: Christiane und Gerhard Schöpf - 4. Platz/6. Platz

Std IV B: Sylvia und Dieter Prey - 3. Platz

Std I B: Sybille und Christian Grunick - 4. Platz

Std II B: Sybille und Christian Grunick - 9. Platz

Std III A: Hiltrud und Thomas Fritsch: 3. Platz

Lat III C: Maria und Harald Dehner - 1. Platz

Lat II A: Sybille und Christian Grunick - 2. Platz

Lat III A: Alexandra und Markus Ritscher - 3. Platz

 Das nächste Masters-Turnier der Bayernpokalserie findet am 26./27. Juli in Rosenheim statt. Vielleicht wird es wieder warm ...

 

TBW-Trophy in Öhringen

 

Das erste Qualifikationsturnier für die TBW-Trophy fand am 28./29. Juni in Öhringen (Hohenlohe) statt. Das Städtchen ist mit seiner hübschen kleinen Altstadt in einer schönen Wandergegend ein gutes Reiseziel, vielleicht nicht gerade bei den tropischen Temperaturen des letzten Juniwochenendes!

Bei höchsten Temperaturen stellten sich zahlreiche Dancepointpaare dem Wettbewerb in Baden-Württemberg. Im Gegensatz zu einer Location in Franken konnte zwar durchgehend gelüftet werden, aber die Temperaturen brachten den Kreislauf schon fast an seine Grenzen. In den meisten Turnieren des Wochenendes wurde die Musik daher ein wenig kürzer gespielt (teilweise wurde es vergessen). Die Turnierkleidungsordnung (wichtig für die Herren der Standardsektion!) war aufgehoben - aber von diesem Angebot zur Gesunderhaltung wurde nur spärlich Gebrauch gemacht ... Wer schön sein will, muss leiden.

Leiden musste man wirklich bei den Termperaturen. Der Zeitplan geriet nur etwas in Verzug, aber erschwerend zu den Temperaturen kam die recht kleine Tanzfläche dazu, die zum Teil mit 7er- oder 8er-Runden belegt wurde. In Latein schon schwierig - in Standard schwierig für bewegungsfreudige Paare.

Trotzdem wurden einige Paare diese Woche schon wieder gesund im Training gesichtet und konnten sich über Erfolge freuen.

 Pamela Kolb und Bernd Haumayer: Lat II B, zweimal 5. Platz, Lat III B 3. und 1. Platz

Heidrun und Rolf Reisenauer: Lat II A 5. und 4. Platz; Lat III A 7. und 2. Platz

Maria und Harald Dehner: Lat III C 5. und 4. Platz

Sybille und Christian Grunick: Std II B 3. Platz

Gabriele Drexl-Merkle und Elmar Merkle: Std III A 7. und 8. Platz, zweimal Anschlussplatz ans Finale

Sabine und Stefan Fischer: Std III S 3. Platz

Dres. Petra und Volker Moll: Std IV S 2. und 1. Platz

Hiltrud und Thomas Fritsch: Std III A 2. Platz

Das nächste TBW-Trophy-Turnier findet 20./21. September in Haßloch (Rheinland-Pfalz) statt.